Beim vierten Treffen der Netzwerkpartner des Transferclusters W³ – „Wärmepumpe & Wärmenetze ‐ Wärmewende intelligent gestalten!“ wurden Konzepte einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung durch z.B. Fluss- oder Abwasser als Quelle für Großwärmepumpen diskutiert. Prof. Kai Schäfer der TH Nürnberg Georg Simon Ohm stellte dazu seine Forschungsarbeiten vor. Daneben präsentierte Tobias Reum, W³-Projektmitarbeiter des Institut für neue Energie-Systeme (InES) , den aktuellen Stand zum Umbau des wärmetechnischen Prüfstands der THI für Wärmepumpen, die als Kältemittel Propan verwenden.

Im Anschluss an diese Fachdiskussionen tauschten sich die Teilnehmenden zu aktuellen Erfahrungen und Hürden der jeweiligen Branchen aus. Beispielsweise wie man Verfahrenserleichterungen beim Einsatz von (Groß-) Wärmepumpen effizient vorantreiben und die beteiligten Seiten (darunter Privathaushalte, Behörden, Lieferanten, …) entsprechend unterstützen kann.

Abschließend wurden die geplanten Aktivitäten für 2025 besprochen, darunter das „2. Ingolstädter Wärmepumpenforum“ am 23.01.25 und die „Fachtagung Wind und Wärme“ am 25.09.25, die an der THI stattfinden, sowie interessante Exkursionsziele für das kommende Jahr, wie beispielsweise das Kalt – und Niedertemperaturnetz Meitingen oder die Großwärmepumpe mit intelligenter Wärmenetzsteuerung in Mertingen.

Bilder